Jahre später
Das Fotoprojekt erkundet das Lebensgefühl von Männern, die in den 1950er Jahren geboren sind. Diese Zeit nach Krieg und Nazijahren war durch Schuld, Ängste und Enge geprägt, ohne dass über diese Gefühle geredet wurde.
Männer dieser Jahre werden jetzt als ‚alt‘ gelesen. Wie gehen sie mit dem Altern sowie alten Prägungen um? Im Projekt ist Körperlichkeit ein besonderes Anliegen. Traditionell hat sich der heteronormativ geprägte männliche Blick auf den weiblichen Körper gerichtet. Männer haben sich selbst eher über Kraft, Leistung und Potenz definiert. Die Darstellung alternder männlicher Nacktheit und Emotionalität mit dem Ausdruck gelebten Lebens ist immer noch mit Ablehnung belegt und kulturell massiv aufgeladen. Wie lässt sich männliche Körperlichkeit abseits überkommener Klischees darstellen?
Axel Netzband
Geboren 1952 in Hamburg. Er hat lange als Ingenieur gearbeitet und ist fotografischer Autodidakt.
Jahre später
Das Fotoprojekt erkundet das Lebensgefühl von Männern, die in den 1950er Jahren geboren sind. Diese Zeit nach Krieg und Nazijahren war durch Schuld, Ängste und Enge geprägt, ohne dass über diese Gefühle geredet wurde.
Männer dieser Jahre werden jetzt als ‚alt‘ gelesen. Wie gehen sie mit dem Altern sowie alten Prägungen um? Im Projekt ist Körperlichkeit ein besonderes Anliegen. Traditionell hat sich der heteronormativ geprägte männliche Blick auf den weiblichen Körper gerichtet. Männer haben sich selbst eher über Kraft, Leistung und Potenz definiert. Die Darstellung alternder männlicher Nacktheit und Emotionalität mit dem Ausdruck gelebten Lebens ist immer noch mit Ablehnung belegt und kulturell massiv aufgeladen. Wie lässt sich männliche Körperlichkeit abseits überkommener Klischees darstellen?
Axel Netzband
Geboren 1952 in Hamburg. Er hat lange als Ingenieur gearbeitet und ist fotografischer Autodidakt.